
„Die heimische Erdbeersaison steht in den Startlöchern. Die Erfolgsgeschichte der Erdbeere, einer der beliebtesten Früchte der Verbraucherinnen und Verbraucher, begann Ende der 1960er Jahre im Südwesten. Dank der sonnigen Standorte, der fruchtbaren Böden und des Fachwissens unserer Erzeugerinnen und Erzeuger bietet Baden-Württemberg ideale Bedingungen für den Erdbeeranbau. Besonders entlang des Rheins, am Bodensee und rund um Heilbronn gedeiht diese köstliche Frucht, die frisch aus der Region am besten schmeckt und auf die sich alle freuen. Ganz im Zeichen dieser schmackhaften und gesundheitsfördernden Frucht eröffnen wir heute in Oberkirch mit großer Freude die heimische Saison“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz anlässlich der Eröffnung der Erdbeersaison 2025 in Oberkirch (Ortenaukreis).
Erdbeeren erfreuen sich neben dem fruchtig-süß aromatischen Geschmack auch aufgrund der zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften großer Beliebtheit. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen, haben eine antioxidative Wirkung, unterstützen das Immunsystem und sind zudem noch kalorienarm und sättigend. Darüber hinaus liefern sie Folsäure, Kalium, Magnesium und Eisen – Nährstoffe, die für Herzgesundheit, starke Knochen und eine gute Durchblutung wichtig sind.
Erdbeeranbau in Baden-Württemberg
In ganz Baden-Württemberg werden auf über 2.000 Hektar Erdbeeren angebaut, davon etwa 500 Hektar in geschützten Erdbeertunneln. Diese Form des Anbaus gewinnt an Bedeutung, während die Fläche im Freiland zurückgeht. Der Erdbeeranbau unter Folie hat bedeutende Vorteile, wie zum Beispiel den Einsatz von Nützlingen, wodurch sich der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren lässt. Zudem schützt er vor Witterungseinflüssen wie Frost, Starkregen sowie Hagel und trägt dadurch zu einer verlässlichen heimischen Produktion mit ansprechenden Fruchtqualitäten und Haltbarkeiten bei. „Die Vermarktung der Erdbeeren erfolgt über regionale Erzeugermärkte und Direktvermarkter. Heimische Erdbeeren sind nur saisonal erhältlich und – neben Geschmack sowie gesundheitsfördernder Wirkung – auch deshalb bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern so beliebt. Dies zeigt sich in der erfreulichen Nachfrage. Der jährliche Pro-Kopf-Verzehr an Erdbeeren liegt bei derzeit 3,3 Kilogramm“, erläuterte Staatssekretärin Sabine Kurtz.
Im Handel erkennt man gesicherte und kontrollierte Produkte aus integrierter und umweltbewusster Pflanzenproduktion aus Baden-Württemberg an dem Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZBW) oder Biozeichen Baden-Württemberg (BIOZBW). Quelle und Foto – bw